dürsten

dürsten
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplduumlrsten"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}dürsten{{/stl_39}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}i{{/stl_41}}{{stl_8}} (-{{/stl_8}}{{stl_41}}e{{/stl_41}}{{stl_8}}-){{/stl_8}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_9}} (nach){{/stl_9}}{{stl_7}} być spragnionym{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dursten — V. (Oberstufe) geh.: ein starkes Bedürfnis haben zu trinken Synonyme: Durst haben, durstig sein, dürsten (geh.) Beispiel: In der Wüste müssen die Menschen dursten, weil keine Pflanzendecke das Bodenwasser vor dem Feuer der Sonne schützt …   Extremes Deutsch

  • Dursten — Dursten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, Durst empfinden, S. 1 Durst. 1 Eigentlich, da es auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein unpersönliches Verbum, mit der vierten Endung der Person. Mich durstet oder es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dürsten — V. (Aufbaustufe) poetischer Ausdruck für Durst empfinden Synonyme: Durst haben, durstig sein, dursten (geh.) Beispiel: Nach dem langen Marsch in der Hitze dürstete es uns alle …   Extremes Deutsch

  • dürsten — der Hoffnung sein; erhoffen; erwarten * * * durs|ten [ dʊrstn̩], durstete, gedurstet <itr.; hat (geh.): Durst leiden: er musste dursten. Syn.: Durst haben, durstig sein, eine trockene Kehle haben. * * * dụrs|ten 〈V. intr.; hat〉 Durst haben,… …   Universal-Lexikon

  • dursten — 1. Durst haben, durstig sein; (geh.): schmachten, verschmachten; (emotional): verdursten; (dichter.): dürsten. 2. fiebern, sich sehnen, wollen, wünschen; (geh.): begehren, gelüsten, gieren, hungern, lechzen, schmachten, verlangen, sich verzehren; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dürsten — Durst: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. durst, got. Þaúrstei, engl. thirst, schwed. törst gehört zu der unter ↑ dürr dargestellten Wortsippe und bedeutete demnach ursprünglich »Trockenheit (in der Kehle)«. Es steht neben dem altgerm. Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dürsten — dụ̈rs·ten; dürstete, hat gedürstet; [Vi] 1 nach etwas dürsten geschr; den starken Wunsch haben, etwas Wichtiges zu bekommen: Die Sklaven dürsten nach Freiheit; [Vimp] 2 jemanden dürstet (es) veraltend; jemand hat ↑Durst (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dursten — dụrs·ten; durstete, hat gedurstet; [Vi] meist in hungern und dursten geschr; Hunger und Durst haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dürsten — 1. Den nit dürst, ist den Dürstigen gar hart. – Franck, I, 20b; Simrock, 1751; Schottel, 1123a; Henisch, 778. Theilnahmlos ist gegen andere, wer nicht selbst in Noth gewesen und Mühseligkeiten erduldet. Lat.: Quem nulla premit sitis, est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dursten — dụrs|ten (gehoben für Durst haben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dürsten — dụ̈rs|ten; mich dürstet, ich dürste …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”